Datenschutzerklärung

Schutz personenbezogener Daten

Die Herausgeberin achtet die Privatsphäre der Nutzer*innen dieser Website. Alle Angaben werden entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt.

Die Herausgeberin dieser Website verarbeitet personenbezogene Daten nur, soweit es für einen bestimmten Zweck erforderlich ist. Die Angaben werden nicht für einen damit unvereinbaren Zweck weiterverwendet. Über die Website erhobene personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Obwohl Sie die meisten Teile dieser Website einsehen können, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, ist die Übermittlung personenbezogener Daten teilweise erforderlich, um einzelne der auf dieser Website abrufbaren Online-Dienste erbringen zu können. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Anmeldung als Teilnehmer*in des Praktikaprogramms (Formular zur „Voranmeldung“ und Formular zur „Fixanmeldung“) und den vorgesehenen Upload von Dokumenten nach Rückkehr der Teilnehmenden. Auf jenen Teilen dieser Website, deren Einsicht die Übermittlung personenbezogener Daten voraussetzt, werden Sie gesondert auf die vorliegende Datenschutzerklärung hingewiesen, um die Verwendung ihrer Daten transparent zu machen.

Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der einschlägigen rechtlichen Vorschriften und nur für Zwecke im Rahmen unseres Aufgabenbereich als Programm zur entwicklungspolitischen Bildung.

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Anmeldungs- und Rückkehrmeldungsformulare

Verarbeitung von Daten, wenn Sie sich zum Zwecke der „Voranmeldung“ für das GSD-Praktikaprogramm auf der Website registrieren:
Wenn Sie zum Zwecke der Registrierung als an der Teilnahme zum Programm interessierte Person das Formular „Voranmeldung“ auf der Website ausfüllen, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche Sie uns selbst im Rahmen dieser Regisitrierung persönlich bekannt gegeben haben. Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihres Antrages an dem Praktikaprogramm teilzunehmen.

Verarbeitung von Daten, wenn Sie die „Fixanmeldung“ zum Praktikaprogramm durchführen:
Sollten Sie nach dieser Registrierung und Aktivierung eines Nutzerinnenkontos auch die „Fixanmeldung“ (Formular auf der Website und Upload von Dokumenten im Bereich „Fixanmeldung“) zum Programm durchführen, erfolgt die weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund und zum Zweck der Ermöglichung von Praktika im Rahmen des Programmes. Für Sie besteht keine gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene Verpflichtung zur Bekanntgabe Ihrer Daten, allerdings ist eine Anmeldung zum Programm nur auf dem Wege der bereitgestellten Online-Applikation möglich. Die Nichtbereitstellung der dort geforderten Informationen steht einer Bearbeitung Ihres Antrages und daher Ihrer Anmeldung als Programmteilehmer*in entgegen.

Verarbeitung von Daten nach Absolvierung des Praktikums:
Nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums und Rückkehr ist zum Zwecke der Administration des Programms und aufgrund der Rechenschaftspflicht des Programms gegenüber der Fördergeberin die Bekanntgabe personenbezogener Daten im Formular „Rückkehrmeldung“, sowie der Upload von Unterlagen, welche die Absolvierung des Praktikums, den Beitragserhalt der Praktikumsstelle, sowie die Anerkennung des Praktikums durch die Fachhochschule im Bereich „Rückkehrmeldung“ von Seiten der Teilnehmer*innen des Programms verbindlich zu tätigen. Eine Einwilligung zur Verpflichtung zur notwendigen Bekanntgabe dieser Daten wird von dem*der Teilnehmenden des Programms im Zuge der „Fixanmeldung“ eingefordert.

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten von angemeldeten und absolvierten Programmteilnehmer*innen:
Zum Zwecke der Administration innerhalb einer Förderperiode bzw. Projektphase (3 Jahre) ist es notwendig, die im Zuge der Anmeldung und Rückkehrmeldung bekanntgegebenen personenbezogenen Daten je nach Zeitpunkt der Anmeldung für einen Zeitraum von bis zu 4 Jahren zu speichern. Danach kann die Löschung der Datensätze von ehemals angemeldeten Teilnehmenden und ehemaligen Absolvent*innen des Programms jederzeit angefordert werden. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten, insbesondere Name, Email-Adresse, Einsatzorganisation und Praktikumsstelle, dient dem Zwecke der Vernetzung von Alumni*ae des Programms untereinander und zur Information über Programmaktivitäten und Möglichkeiten des Engagements nach der Rückkehr. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu letztgenannten Zwecken jederzeit per Email widersprechen und Ihre Löschung aus Email-Verteilern für Alumni*ae des Programms anfordern.

Medien

Wenn Sie ein*e registrierte*r Nutzer*in sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie es vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher*innen dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn Sie sich mit ihrem Nutzer*innen-Konto hast auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie über das Formular „Voranmeldung“ ein Nutzer*innenkonto auf dieser Website erstellt haben, und sich nach Aktivierung dieses Kontos auf der Website einloggen, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob die*der Besucher*in die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Informationen aus Nutzer*innenkonten von registrierten Nutzer*innen

Für Nutzer*innen, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Nutzer*innenprofilen angeben. Alle Nutzer*innen können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzer*innenname kann nicht verändert werden). Administrator*innen der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Die Herausgeberin dieser Website ist bestrebt, den Nutzer*innen dieser Website stets genaue und aktuelle Information bereitzustellen. Wenn wir Kenntnis von fehlerhaften Informationsinhalten erlangen, werden wir diese ehestmöglich berichtigen.

Zur umfassenden Datenschutzerklärung der FH Campus Wien (Programmträgerin und Herausgeberin der Website) klicken Sie bitte hier > Link: https://www.fh-campuswien.ac.at/datenschutzerklaerung.html